Das Audi F1 Project ist seit 2025 Partner von STEM Racing Germany.

Audi steigt 2026 erstmals mit einem eigenen Werksteam und in einem in Deutschland entwickelten Hybridantrieb („Power Unit“) in die Formel 1 ein. Das künftige Team ist an zwei Standorten beheimatet: Die eigens für das Projekt gegründete Audi Formula Racing GmbH entwickelt die Power Unit in Neuburg an der Donau. Bei dem etablierten F1-Team Sauber im schweizerischen Hinwil, das Audi vollständig übernommen hat, werden die Entwicklung des Rennfahrzeugs sowie Planung und Durchführung der Renneinsätze verortet sein.

Audi engagiert sich bereits seit 2007 als Sponsor und Partner bei einem weiteren Bildungsprogramm für Talente in Motorsportberufe von morgen: der Formula Student in Deutschland. Nun weitet die Marke ihre Nachwuchsförderung in diesem Bereich auch auf Schülerinnen und Schüler aus. Ein wichtiges Ziel der Initiative ist, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und Talente in diesem Bereich zu fördern.

Das Audi F1 Project unterstützt STEM Racing großzügig. Zudem wird im Rahmen der Partnerschaft die Deutsche Meisterschaft 2025 am Audi F1 Project Standort in Neuburg an der Donau ausgetragen.

Die RIPAG Aktiengesellschaft ist in Deutschland und dem europäischen Ausland tätig. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt auf dem Erwerb, der Verwaltung und Veräußerung von Vermögenswerten jeglicher Art. Insbesondere fokussiert sich die RIPAG dabei auf Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die damit verbundenen Geschäfte. Daneben umfasst ein weiterer Tätigkeitsbereich alle Geschäfte im Rahmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, also Erwerb und Verwaltung von Immobilien sowie qualifiziertes Portfoliomanagement.

Die RIPAG Aktiengesellschaft unterstützt STEM Racing Germany großzügig und hilft dabei, dass der Wettbewerb in Deutschland fortgesetzt werden kann.

racingTV.de ist einer der längsten und engsten Partner, die dieser Wettbewerb hat. Unter der Leitung von Martin Koldewey hat racingTV.de in den letzten Jahren alle Meisterschaften filmisch begleitet. Neben den Videos für STEM Racing Germany produziert racingTV.de für eine Vielzahl an Motorsport-Serien die Berichterstattung und ist seit Jahren ein fester Bestandteil in der deutschen Motorsport-Szene.

Siemens ist einer unserer Software-Partner. Sie stellen den Schülerteams seit Jahren die CAD-Software Solid Edge zur Verfügung und helfen somit dabei, dass der Wettbewerb in dem Umfang, wie er in Deutschland abgehalten wird, stattfinden kann. Zusätzlich dazu unterstützt Siemens die Teams mit Workshops, wo die Grundlagen von Solid Edge erklärt werden. Zusätzlich dazu befinden sich jedes Jahr Mitarbeiter von Siemens in den Reihen unserer Jury, die uns dabei helfen, die CAD-Dateien der Teams zu bewerten.

Autodesk ist einer unserer Software-Partner bei STEM Racing Germany. Sie helfen mit Ihrer Software dabei, dass die Schüler Zugang zu einer CAD-Software haben. Damit unterstützen sie den Wettbewerb in ganz Deutschland. Darüber hinaus ist Autodesk der weltweite CAD-Partner für den Wettbewerb STEM Racing.

Ansys ist der internationale CFD-Software-Partner von STEM Racing. Sie helfen mit Ihrer Software dabei, dass die Schüler*innen Zugang zu einer CFD-Software haben. Damit unterstützen sie den Wettbewerb in ganz Deutschland.

Weitere Informationen zur Ansys Software findet ihr hier. Dort könnt ihr Euch auch die Software runterladen und diese für Eure CFD Analysen nutzen.

Digitaldeck hat maßgeblich dabei geholfen, diese Website im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Hierbei haben wir in gemeinsamen Workshops die Bedürfnisse erörtert, die wir in einer Homepage brauchen und diese in ein zeitgemäßes Gewand gebracht. Neben Websites bietet Digitaldeck noch viele andere tolle Dienstleistungen rund um das Thema Webdesign und Design an.